Das Programm September bis Dezember 2025 kann hier heruntergeladen werden.
Die Haus- und Benutzungsordnung für unsere Veranstaltungen gibt es hier(öffnet ein PDF-Dokumet mit einer Dateigröße von ca.98 KB).
Die mit "erm." (ermäßigt) gekennzeichneten Preise gelten nur für Schüler und Empfänger von Sozialleistungen (Sozialhilfe, ALG I u. Bürgergeld) nach Vorlage eines aktuellen Nachweises sowie Inhaber eines "MainzPass" (alle mit Gültigkeit am jew. Veranstaltungstag).
Für einige unserer Konzerte, besteht die Möglichkeit der Platzreservierung. Hier gibt es jeweils den Vermerk: "Reservierung möglich".
November
Die Jazz-Session der Stadt!
Jeden zweiten Sonntag im Monat trifft sich die Mainzer Jazzszene im M8.
Wechselnde Bands starten mit einem konzertanten Opener, danach ist die Bühne offen für Alle, die Lust und Interesse am musikalischen Austausch haben.
Zur heutigen Band:
Two of a mind kind
Einander zuzuhören, sich zu vertrauen, dem Gegenüber Raum zu geben und ihn gleichzeitig zu unterstützen – das sind nicht nur grundlegende Prinzipien des zwischenmenschlichen Miteinanders, sondern auch essenzielle Fähigkeiten, die beim interaktiven Musizieren eine zentrale Rolle spielen. In der intimen und transparenten Besetzung eines Duos wird diese Dynamik besonders deutlich.
Die beiden jungen Musiker, die sich auf diese Ideale konzentrieren, bringen ihre individuellen Einflüsse und Erfahrungen in die gemeinsame Arbeit ein. Sie sind sowohl von der zeitgenössischen Jazzszene als auch von einem reichen Erbe an Jazzgeschichte inspiriert. Diese Kombination ermöglicht es ihnen, Eigenkompositionen zu entwickeln, die ihre persönliche Stimme widerspiegeln, während sie gleichzeitig neu arrangierte Jazz Standards interpretieren, die die Tradition des Genres ehren. Durch das Zusammenspiel von Improvisation und Komposition schaffen sie eine lebendige musikalische Kommunikation.
Ihre Fähigkeit, im Moment zu reagieren und sich gegenseitig zu unterstützen, führt zu einem einzigartigen Erlebnis, das sowohl für die Musiker als auch für die Zuhörer bereichernd ist. In dieser kreativen Partnerschaft wird deutlich, wie wichtig es ist, einander zuzuhören und Raum für individuelle Ausdrucksformen zu schaffen, während man gemeinsam an einem harmonischen Ganzen arbeitet. So wird das interaktive Musizieren zu einer Kunstform, die nicht nur die Musik selbst, sondern auch die zwischenmenschlichen Beziehungen feiert.
Besetzung: Tenor Saxophon – Martin Köhrer, Klavier – Anastasija Sanina